Kondensatoren

WerWolf

Mitglied
30. Dez. 2009
67
0
6
Heidenheim
Hallo alle zusammen,

bei den AVR-Grundschaltungen ist immer ein 100nF Kondensator zwischen + und - verbaut.

Muß dies unbedingt ein Keramik-Kondensator sein, oder geht auch ein Folienkondensator?
Muß es unbedingt ein 100nF Kondensator sein, oder würde auch ein 47nF Keramik-Kondensator gehen?
 
Hallo,

bei den AVR-Grundschaltungen ist immer ein 100nF Kondensator zwischen + und - verbaut.

Muß dies unbedingt ein Keramik-Kondensator sein, oder geht auch ein Folienkondensator?
Muß es unbedingt ein 100nF Kondensator sein, oder würde auch ein 47nF Keramik-Kondensator gehen?
das sind Abblock-Kondensatoren damit die HF-Impulse des Prozessors sich
nicht über die Versorgungsleitungen auf andere Teile der Schaltung ausbreiten
können. Die arbeiten bei Lastspitzen als zusätzliche Stromquelle und fangen
Spannungsspitzen auf. Die Versorgung wird also geglättet. Hochfrequenz auf
den Versorgungsleitungen wird durch sie kurzgeschlossen und vernichtet.

Da sie mit sehr kurzen Impulsen zu tun haben müssen diese Kondensatoren
eine sehr niedrige Induktivität und Innenwiderstand haben. Das geht also
wegen dem Folienwickel und dem Elektrolyt mit Elkos nicht.

Am besten geeignet sind Vielschicht-Keramikkondensatoren. Die können die
hohen Frequenzen am besten ab. Man kann aber auch Folienkondensatoren
nehmen. Bei denen sind die Folienwickel immer (na meißtens) an den Enden
mit einer Lötfläche und den Anschlüssen versehen. Der Strom muß also nicht
durch den gesamten Wickel sondern ist sozusagen "Seiteneinsteiger". Die
gehen also auch.

Da auch die Leiterbahnen vom Kondensator zum IC als Widerstand und Spule
wirken sollten die Kondensatoren so nah wie möglich am IC sitzen da die
Störungen ja vom IC verursacht werden und sich von dort möglichst wenig
ausbreiten sollen.

Bei Folienkondensatoren ... Manche haben eine Markierung/Strich/... an einem
Pol. Das ist dann meißt der Außenbelag des Kondensators. Den macht man
normalerweise an GND da er dann für die Signalführende Folienschicht als
Abschirmung dienen kann.

Beim Wert würde ich die 100nF nicht so auf die Goldwaage legen ;) Nimm
irgendwas zwischen 47nF und 220nF. Weniger als 47nF würde ich nicht
nehmen da die Wirkung dann stark nachläßt und mehr nimmt nur unnötig
Platz weg. Also irgendwas in dem Bereich was so in der Bastelkiste liegt.

Irgendwo hatten wir hier mal nen Beitrag über Kondensatoren und
Widerstände drin. Da ging es um die Wertangaben ...
Also zB 104 heißt 10 mit 4 Nullen in pF => 100000pF => 100nF :D
473 => 47nF
105 => 1µF
474 => 470nF

Gruß
Dino
 
Hallo Dino,

vielen Dank für deine ausführliche Erklärung! :yes4:
Das hilft mir sehr weiter. :) Dann kann ich jetzt am WE mal versuchen, einen AVR ohne STK500 zum Laufen zu bekommen. :D
 

Über uns

  • Makerconnect ist ein Forum, welches wir ausschließlich für einen Gedankenaustausch und als Diskussionsplattform für Interessierte bereitstellen, welche sich privat, durch das Studium oder beruflich mit Mikrocontroller- und Kleinstrechnersystemen beschäftigen wollen oder müssen ;-)
  • Dirk
  • Du bist noch kein Mitglied in unserer freundlichen Community? Werde Teil von uns und registriere dich in unserem Forum.
  •  Registriere dich

User Menu

 Kaffeezeit

  • Wir arbeiten hart daran sicherzustellen, dass unser Forum permanent online und schnell erreichbar ist, unsere Forensoftware auf dem aktuellsten Stand ist und der Server regelmäßig gewartet wird. Auch die Themen Datensicherheit und Datenschutz sind uns wichtig und hier sind wir auch ständig aktiv. Alles in allem, sorgen wir uns darum, dass alles Drumherum stimmt :-)

    Dir gefällt das Forum und unsere Arbeit und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns durch deine Premium-Mitgliedschaft!
    Wir freuen uns auch über eine Spende für unsere Kaffeekasse :-)
    Vielen Dank! :ciao:


     Spende uns! (Paypal)